XVIII. Internationales Hundesymposium bei animal learn
Ruediger Dahlke - Tiere als Spiegel der Seele Ruediger Dalke spricht darüber, wie tief und untrennbar Haustiere mit ihren Haltern verbunden sind : Sie spüren ihre Emotionen und Spiegeln ihre Schattenaspekte, oft sogar in dem sie deren Krankheiten übernehmen. Anhand vieler berührender Beispiele wird in den Vortrag erklärt, mit welchen Altruismus Tiere "ihre" Menschen intuitiv entlasten. Ruediger Dalkhe ergänzt diese Beobachtungen mit seinen ganz persönlichen Erlebnissen mit Tieren. Wenn wir Ihnen achtsam begegnen, so seine Überzeugung, liegrt darin große Chance für unsere eigene Entwicklung. Ein Plädoyer für Bewusstseinswandel im Umgang mit unseren Mitmenschen.
Heidi Schmitt- Panini und die Sache mit der korrekten Hundehaltung Auf die Neuhundehalter prasseln viele Informationen ein. egal ob es im die richtige Ernährung oder die perfekte Erziehung geht - online lauern viele Experten und Geschäftsmodelle, um Frauchen und Herrchen gründlich zu verunsichern - und damit den Hund gleich mit. Heidi Schmitt hat mit Hilfe von Humor und Verstand ihren eigenen Weg durch den Dschungel der erhobenen Zeigefinger gefunden. In ihrem Vortrag berichtet sie über ihre Erfahrungen und liest aus ihren aktuellen Buch " Hunde die nach hinten Gucken".
Irene Sommerfeld-Stur - Gene und Umwelt - Interaktionen von der Wiege bis zu Bahre Lange Zeit war man der Meinung, dass es in erster Linie die Gene sind, die vom Züchter durch Selektion und sorgfältige Paarungsplanung im positiven Sinn beeinflusst werden können. Dass es Interaktionen zwischen Genen und Umwelt gibt, ist zwar seit langem bekannt, aber erst die Erkenntnisse des recht jungen Wissenschaftszweigs der Epigenetik zeigen auf, in welchen Ausmaß die Umwelt den Genotyp moderieren kann. In dem spannenden Vortrag von Irene Sommerfeld-Stur, werden die Grundlagen der Interaktion zwischen Genen und Umwelt erklärt und ihre Bedeutung von Beginn des Lebens bis zum Tod an zahlreichen Beispielen demonstriert.
Dr. Stephan Gronostay - Wenn nichts mehr geht - Therapie bei Aggressionsproblemen mit schlechter Prognose Leider ist es passiert: der Hund hat gebissen und dabei den Halter, eine Person im engeren Familienkreis, einen fremden Menschen oder einen anderen Hunde verletzt. Schon seit einige Zeit war das Zusammenleben problematisch geworden, immer wieder gab es kritische Situationen oder gar Beißvorfälle mit mehr oder weniger gravierenden Folgen, unter denen die Beziehung zum Hund zunehmend gelitten hat. Nun ist der Halter an einen Punkt, an dem er nicht mehr weiter weiß. Er hat den Haustierarzt um Rat gefragt, mit Hundetrainern gearbeitet oder Seminare besucht. Das Ergebnis ist unbefriedigend, in manchen Fällen hat sich das Aggressionsverhalten sogar verschlimmert. Es stehen viele unbeantwortete Fragen im Raum. In seinem Vortrag gibt Dr. Stephan Gronostay Hilfestellungen zum Umgang mit Situationen, in denen das Zusammenleben mit dem Hund durch eine Aggressionsproblematik stark gefährdet ist.
Karin Müller - Wie Hunde ihre Menschen spiegeln - Das Geheimnis glücklicher Hunde und ihrer Halter "Wie wir in den Hund hineinrufen, so schallt es zurück" - in der Tat spiegeln Hunde ihre Menschen, aber nicht nur, indem sie uns nachahmen oder Stimmungen aufnehmen. Sie zeigen tiefe Konflikte und innere Muster auf, übernehmen stellvertretend sogar Krankheiten ihre Halter. Systemisch betrachtet agieren sie somit als Symptomträger. Die eigentliche Ursache und Lösung finden wir also bei uns - vorausgesetzt, wir haben Mut, in den Spiegel zu schauen. Denn womöglich verbirgt sich genau hier das Geheimnis glückliche Hunde - darüber berichtet - Karin Müller.
Viviane Theby - Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining Über den Einsatz von Belohnung im Hundetraining scheiden sich die Geister: Die einen lehnen sie als angebliche Bestechung ab, die anderen können sich kein Training ohne vorstellen. Viviane Theby wird in ihrem Vortrag die lerntheoretischen Hintergründe erläutern und aufzeigen, wie ungeheuer vielschichtig dieses Thema ist, denn es gibt nicht nur "schwarz und weiß". Manchmal kann eine von menschen gedachte Belohnung vom Hund als Straffe empfunden werden und umgekehrt.
Katrien Lismont - Hund trifft Hund - Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression Es ist peinlich, es ist entnervend und kräftezehrend und außerdem ist es Gift für die Beziehung zu unserem Hund. Sein lautes und heftiges Verhalten an der Leine, wenn er andere Hunde oder sonstige Auslöser sieht. Egal, ob es vor der eigenen Haustür oder unterwegs auf den Feldern geschieht, keiner der Beteiligten hat seinen Spaß daran. In ihrem Vortrag beleuchtet Katrien Lismont die wichtigstenFacetten der Leinenaggression oder -reaktivität. Warum sie auftritt, welche Ursachen und wie viele Gesichter sie hat und wie wir - noch vor dem Training am Problemverhalten - mit helfenden Maßnahmen eine gute und ganzheitliche Grundlage für das Training schaffen.
Maria Rehberg - Hunden sinnvoll Grenzen setzen Hunde brauchen Grenzen - ein gewaltfreier und fairer Umgang mit dem und wird jedoch häufig gleichgesetzt mit "antiautoritärem Erziehungsstil". Maria Rehberg wird in ihren Vortrag darüber sprechen, was Grenzsetzung bedeutet, wie viele Grenzen Hunde brauchen, wie es gelingt, diese Grenzen sinnvoll und tierfreundlich zu etablieren und worauf dabei zu achten ist.
Elisabeth Beck - Mentale Stärke für Hundehalter Insbesondere Hundehalter , die schlimme Erfahrungen gemacht haben, weil der eigene Hund gebissen wurde oder gebissen hat, reagieren mit Unsicherheit und Angst auf die Begegnungen mit anderen Hunden. In manchen Fällen würden sie am liebsten gar nicht mehr mit ihrem Hund aus dem Haus gehen. Da sich solche Gefühle aber stark auf den Hund übertragen und die Stressreaktion des Menschen dem Vierbeiner Gefahr signalisiert, schaukelt sich leicht eine unangenehme Spirale von Angstaggression seitens des Hundes und Stress und Hilflosigkeit beim Menschen hoch. Elisabeth Beck spricht darüber, wie Sie durch gekonnte Anwendung eine speziellen Form der Gegenkonditionierung mit anschließendem Umlernen einen traumatisierten Hund erfolgreich helfen.